Nachhaltiger Rollenoffsetdruck
Niedermayr: Metamorphose einer Traditions-Druckerei

Hohe Auflagen. Flexibilität. Nachhaltigkeit und Verantwortung: Der geschäftsführende Gesellschafter der Druckerei Fr. Ant. Niedermayr Graphische Kunstanstalt, GmbH & Co. KG, Johannes Helmberger, leitet sein Unternehmen in der sechsten Generation – in dem wohl schwierigsten Umfeld der über 220-jährigen Firmengeschichte. Der Unternehmer hat seit Jahrzehnten auf markante Marktveränderungen, politische Ereignisse und disruptive Trends entschlossen reagiert und das Unternehmen seit 1989 vollständig modernisiert und nachhaltig ausgerichtet.

Johannes Helmberger, seit 36 Jahren Geschäftsführer der Rollenoffsetdruckerei Fr. Ant. Niedermayr Graphische Kunstanstalt, GmbH & Co. KG. Bildquelle: Niedermayr.

 

Johannes Helmberger, seit 36 Jahren Geschäftsführer der Rollenoffsetdruckerei Fr. Ant. Niedermayr Graphische Kunstanstalt, GmbH & Co. KG. Bildquelle: Niedermayr.

 

Seit der Zeit, in der Johannes Helmberger die Druckerei Fr. Ant. Niedermayr Graphische Kunstanstalt, GmbH & Co. KG 1989 übernommen hat, sind in der Druckbranche beinahe 50 Prozent der Unternehmen vom Markt verschwunden. Doch der Regensburger Druck- und Mediendienstleister wuchs:

Helmberger investierte allein zwischen 2007 und 2023 kräftig in moderne Druckanlagen und in die Digitalisierung – obwohl das Druckgewerbe seit mindestens den 1980er-Jahren besonders herausfordernd und wie kaum eine andere Branche von Krisen und Wandlungen geprägt ist – bis in die Gegenwart. So hat die Regensburger Druckerei in der wohl schwierigsten Zeit ihrer Firmengeschichte nicht nur überlebt, sondern ihr größtes Wachstum seit ihrem Bestehen erlebt. 

In Regensburg rotieren die Druckwerke seit 224 Jahren

Gegründet wurde die Druckerei 1801 – auch als Folge der Umbrüche im Umfeld der Französischen Revolution, die auch als eine Revolution der Aufklärung, mit Blick auf die Informationsverteilung, beschrieben wird. Insbesondere die massenhafte Verbreitung von Aufklärungsschriften und Ideen über politische und soziale Gerechtigkeit hat diese Revolution befördert. Das ist lange her. Viele weitere Ereignisse kamen und gingen über zwei Jahrhunderte. Die Regensburger Druckerei blieb.

Heute zählt der Druck- und Mediendienstleister zu den größten Rollenoffsetdruckereien Europas.

Entschlossene Modernisierung

 

Produktions- und Verwaltungsgebäude der Rollenoffsetdruckerei Niedermayr in Regensburg: Bildquelle: Niedermayr

 

Der geschäftsführende Gesellschafter, Johannes Helmberger, hat das Unternehmen 1989, vor 36 Jahren, im Alter von nur 23 Jahren übernommen. Seinerzeit studierte er in Kalifornien und wollte eigentlich in den USA bleiben. Es kam anders und Helmberger übernahm das Regensburger Geschäft früher – und anders als erwartet. 

Das Unternehmen in seiner heutigen Ausrichtung und Ausstattung ist nicht über Nacht vom Himmel gefallen. Helmberger konnte als Geschäftsführer der 6. Generation auf eine lange Unternehmensgeschichte zurückblicken – doch das heutige, durch ihn geprägte, vollständig modernisierte und neu ausgerichtete Unternehmen hat kaum noch etwas mit den ursprünglichen Geschäftsfeldern gemein, abgesehen vom Konzept, Papier zu bedrucken. 

„Schon als ich anfing, war klar, dass wir die Prozesse modernisieren mussten.“

Der Unternehmer hat seine Druckerei massiv modernisiert und erweitert – das waren sehr weitreichende Entscheidungen, verbunden mit enormen Risiken. Zwischen 2007 und 2023 investierte Helmberger rund 85 Millionen Euro in modernste Druck-Technologien, aber auch in die Digitalisierung verschiedener Geschäftsfelder. Damit hat er seinen Kunden geboten, was nachgefragt wurde.  

blank

In Regensburg rotiert eine Rollenoffsetdruckmaschine mit einer Bahnbreite von 2,86 Meter, die als größte Maschine der Welt gilt und bis zu sechs Millionen Seiten DIN A4 je Stunde bedrucken kann. Bildquelle: Niedermayr.

Produktpalette und Dienstleistung

Heute kann das Unternehmen durch hochmodernen Rollenoffset-Druckmaschinen mit individuellen Falzapparaturen Druckauflagen in Millionenhöhe in hoher Qualität und einer Vielzahl an Formaten bewältigen – alles in kürzester Zeit. Möglich ist das durch jahrzehntelange Erfahrung, hohe Flexibilität sowie ein qualifiziertes Team. So entstand die Basis für eine effiziente Druckproduktion, eine professionelle Weiterverarbeitung, nebst dem Management für pünktliche Verteilungen bis zum Briefkasten. Der Geschäftsführer sieht sich in einem extrem volatilen und schwierigen Marktumfeld bestmöglich positioniert: 

„Dass wir große Kapazitäten übers Wochenende drucken können, ist ein elementarer Vorteil. Und immer wichtiger wird die Nachhaltigkeit.“

Die Regensburger Rollenoffsetdruckerei produziert in Auflagen von einigen 100.000 bis zu mehreren Millionen Exemplaren. Die Dienstleistung beginnt beim Shooting im hauseigenen Fotostudio, über nachhaltige und effiziente Druckprozesse, bis hin zur Distributions-Logistik, nebst einer weitreichenden Medienaufbereitung, auch für die digitalen Werbekanäle der Kunden.

 

Nachhaltige Medienproduktion, Regensburg

Einblick in die Produktionshalle, hier: Palettierung der Druckprodukte. Bildquelle: Niedermayr.

 

Das Unternehmen zählt heute zu den führenden Herstellern u. a. von Beilagen und Prospekten und druckt u. a. für große Handelsketten wie Netto. Das gesamte Druckvolumen des Unternehmens entspricht etwa alle acht Tage einer Rolle Papier, die einmal um die Welt reichen würde. 

Daneben hat sich das Unternehmen auf den Druck von Hard- oder Softcover-Katalogen in großen Umfängen (bis zu über 1.000 Seiten) und hohen Auflagen sowie in sehr komplexen Ausführungen (raffinierte Registerstanzungen, Bindungen, Fadenheftungen, Cover-Prägungen, etc.) spezialisiert. 

Das Unternehmen liefert alles aus einer Hand und fokussiert dabei auch auf Kunden aus der Region.

Die größte Druckmaschine der Welt steht in Regensburg

Mit einer Bahnbreite von 2,86 rotiert bei den Regensburger Medienmachern u. a. eine der größten Rollenoffsetdruckmaschinen, die es auf der Welt zu kaufen gibt. Allein diese Maschine kann jede Stunde bis zu sechs Millionen Seiten im Format DIN A4 bedrucken – natürlich sind die endgültigen Druckformate zumeist größer. Mit Blick auf den gesamten Maschinenpark des Unternehmens, ergibt sich eine technische Kapazität von 300 Millionen Seiten im Format DIN A4 jeden Tag. 

 

Größte Rollenoffsetdruckmaschine der Welt

Zweite von zwei großen Rollenoffsetdruckmaschinen, eine 96-/120-Seiten. Bildquelle: Niedermayr.

 

Produziert wird in einer zertifiziert nachhaltigen Produktionsumgebung – energieeffizient und optimiert umweltschonend.

Als der Unternehmer die Druckerei übernahm, hat das Unternehmen noch eher für regionale Händler in sechsstelligen Auflagen produziert. Mittlerweile werden pro Druckauftrag bis zu 30 Millionen Exemplare für große Handelsketten gedruckt.

Volatiles Umfeld 

So lässig das klingt: Die gesamte Branche torkelt von einer Herausforderung zu nächsten, nicht selten von Krise zu Krise. Im Interview mit dem Branchenmagazin „Druck&Medien“ spricht auch Helmberger über sehr schwierige Umstände in der Druckbranche während der zurückliegenden fast 40 Jahre, in denen er das Unternehmen mit heute 220 Mitarbeitenden leitet: „Als ich das Unternehmen mit 23 Jahren übernommen habe, war es noch ein Bogenoffset-Betrieb. Seitdem gibt es einen fortlaufenden Kampf, im Sinne ständiger Anpassungen und Modernisierungen: Die Digitalisierung, die Öffnung des Ostens, das Wachstum der Maschinen, der Wegfall großer Handelshäuser wie etwa Quelle, Umstrukturierung des Marktes, Energiekrise, Coronakrise, Lieferkettenkrise, usw.“ 

Print versus digital?

Aktuell steht auch die Künstliche Intelligenz sowie die Digitalisierung insgesamt immer häufiger im Fokus in der Druck- und Medienbranche. Die Frage, die sich Kunden immer häufiger stellen: Print oder Digital? Der Irrtum, dass digitale Medien pauschal nachhaltiger sind als gedruckte, hat sich auch bei einigen klassischen Druckereikunden manifestiert, obgleich solche generellen Vergleiche reine Mythen und zumeist auch unseriöse Narrative sind. 

Ob ein digitales oder analoges Medium generell nachhaltiger ist, lässt sich nicht pauschal, sondern nur im jeweiligen Einzelfall klären.

Damit diese Frage im Einzelfall belastbar beantwortet werden kann, müssen jeweils alle CO₂-Äquivalente je Gattung und Anwendungsfall anhand international anerkannter Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol (GHG) ermittelt werden (vgl. Recyclingpapierdatenbank und -Bibliothek, Abschnittsgruppe 10). Im Benchmark zwischen Mediengattungen müssen überdies Systemgrenzen nach Scope 1, 2 und 3 klar definiert und Referenzwerte (bei Print z. B. das Format, die Papiersorte etc.) festgelegt werden. Bei Vergleichen zwischen digitalen und analogen Medien ist es also elementar, dass möglichst identische Parameter bestimmt und erst dann miteinander verglichen werden. Das ist ein hochkomplexer Vorgang, da viele Parameter (Systemgrenzen der Berechnung und diverse Referenzwerte) miteinander wechselwirken.  

Selbst dann können nur annähernde Vergleichsgrößen ermittelt werden, wie aktuelle Projekte mit wissenschaftlichem Ansatz (vgl. EHI, Abschnitt 10.1 bis 10.3) belastbar nachweisen. 

Dennoch wird die Substituierung gedruckter durch digitale Marketing-Kommunikation häufig mit dem Argument der besseren Nachhaltigkeit begründet. Das ist fachlich häufig grob falsch und marketingtechnisch nicht immer aufrichtig. 

 

Johannes Helmberger mit Tochter

Geschäftsführer Johannes Helmberger mit Tochter Marie Helmberger (Head of Future Operations), im Rahmen der Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Bildquelle: Niedermayr.

 

Nachhaltig zertifiziert und effizient hergestellte Druckprodukte

Viele große Handelsketten wollen ohnehin aus Gründen der unvergleichlichen Wirkung haptischer Medien (Stichwort: Multisensorik) auf Print nicht verzichten. Prospekte sind auch vergleichsweise enorm verkaufsstarke Channels mit herausragenden Rücklaufrenditen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit muss auch niemand auf Print verzichten – oder analoge durch digitale Medien ersetzen, wie erwähnt. 

Bei Niedermayr profitieren die Kunden von Druckprodukten, die in einer preisgekrönten und unternehmensweit nachhaltig zertifizierten Produktionsumgebung hergestellt werden – und selbst z. B. mit dem Blauen Engel für Druckprodukte DE-UZ 195 zertifiziert werden können. Niedermayr zählt im unabhängigen Branchenindex UmDEX zu den nachhaltigsten Druckereien der UmDEX-Klasse in der DACH-Region. Die Regensburger Medienschaffenden verbinden Produktivität, Energieeffizienz und nachhaltige Unternehmens- und Produktzertifizierungen zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie und gewannen auch deshalb 2024 eine der höchsten Auszeichnungen für nachhaltige Unternehmensführung, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Weiterführende Informationen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

BEITRAG TEILEN:
Jürgen Zietlow

Jürgen Zietlow

Datenanalyst, Fachjournalist, Unternehmensberater für nachhaltige Kommunikation

Fokus-Slider f. alle Bereiche
Menschen, die der nachhaltigen Transformation und ihren Gründe skeptisch gegenüberstehen, hegen manchmal auch Zweifel am Green Deal – unweit der Frage, wie wichtig die nachhaltige Medienproduktion ist. Was motiviert Druckereien wie Lokay, weit über gesetzliche Anforderungen hinaus nachhaltig zertifizierte Druckprodukte herzustellen – könnten sie sich doch einfach ein grünes Mäntelchen anziehen, so wie andere? Wissen schafft Klarheit – als Basis für Haltung und Werte. Weg frei für den Fortschritt!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIESEN INHALT TEILEN: