Print & Digital Convention 2022
Der Mix machts!
Vom 22. bis 23. Juni 2022 wurde das Congress Center Süd in Düsseldorf wieder zum Printuniversum des Multichannel- und Dialogmarketings. Nachhaltige Medienproduktion, Programmatic Print und Value Added Printing standen dabei im Fokus. Die Brancheninitiative UmDEX war mit einem Messestand, der Organisation eines Highlightprojektes sowie mit acht Vorträgen am Kongress beteiligt.
Messestand der Brancheninitiative UmDEX im Rahmen der Print & Digital Convention 2022. Die Besucherfrequenz und die Gesprächsqualität waren ausgezeichnet.
Messestand der Brancheninitiative UmDEX im Rahmen der Print & Digital Convention 2022. Die Besucherfrequenz und die Gesprächsqualität waren ausgezeichnet.
Zwei Eventtage: eine Messe, ein Kongress mit 38 Vorträgen, 50 hochkarätige Speaker und sieben Highlightprojekte (u. a. initiiert von der Brancheninitiative UmDEX), neun Themenwelten eine gut besuchte Pressekonferenz sowie eine Bühne mit weiteren Vorträgen in der Stadthalle.
Über 50 Prozent Besucherzuwachs
Mit über 1.250 Teilnehmenden ging die Fünfte Edition der PRINT & DIGITAL CONVENTION erfolgreich zu Ende. Das einzigartige Konzept der Kongressmesse war Garant für eine kommunikative und geschäftige Atmosphäre:
Langersehntes Networking und Wissenstransfer an den Ständen und in den Vorträgen.
Das Schöne am Kongress ist, dass es eine Kongressmesse ist: Die Speaker müssen sich zwar bei diesem Power-Dating-Prinzip am Riemen reißen, um alles, was zu sagen wäre, in 30 Minuten zu vermitteln. Doch die Idee ist, dass nach den Vorträgen häufig an den Messeständen oder im Foyer, dem großen Networkingbereich, weitere Details, Termine und Informationen ausgetauscht werden.
„Die Stimmung war hervorragend! Im Vergleich zur Vorveranstaltung konnten wir ein Plus von über 50 Prozent bei den Teilnehmenden verzeichnen. Das ist ein Topergebnis“, freut sich Rüdiger Maaß, Geschäftsführer Fachverband Medienproduktion (f:mp.). „Und wir haben es geschafft, dass sich die richtigen Zielgruppen miteinander vernetzt und intensiv ausgetauscht haben. Es waren zwei wunderbar inspirierende und beflügelnde Tage – nicht nur für uns, sondern auch für die gesamte Branche!“
63 internationale Aussteller – u.a. DATEV, Deutsche Post, FKS, Kodak, Konica Minolta, Mondi, Xerox und HP – boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zukunftsorientierten Content zum Potenzial von Digitaldruckanwendungen, Multichannel-Lösungen, kreativer Weiterverarbeitung/Veredelung und nachhaltigen Verpackungslösungen.
Spezielles Programm für Berufseinsteiger
Um auch neue und junge Zielgruppen für Print und Packaging zu begeistern, kooperierten der Fachverband Medienproduktion und die Messe Düsseldorf als Veranstalter der Kongressmesse mit dem Fritz-Henßler-Berufskolleg (FHBK) aus Dortmund, der Hochschule der Medien Stuttgart, der Akademie für Mode & Design (AMD) Düsseldorf und mit dem Berufskolleg Bachstraße aus Düsseldorf. So informierten sich junge Talente von morgen direkt bei den Expertinnen und Experten an den Ständen und in den Fachvorträgen, welche faszinierenden Anwendungen Print und Packaging in der modernen und nachhaltigen Medienproduktion bieten.
„Auch im digitalen Zeitalter ist Print in seinem Facettenreichtum hochrelevant und unverzichtbar – das wollen wir vor allem auch der jungen Generation vermitteln“, erklärt Sabine Geldermann, Project Director Print Technologies Messe Düsseldorf. „Die Resonanz bei den Studierenden und Auszubildenden war sehr gut. Der Informationsbedarf ist einfach exorbitant hoch! Der Nachwuchs wünscht sich einen direkten Zugang zum Markt und möchte live erleben, welches Potenzial in Print steckt.“
UmDEX-Initiative mit diversem Programm beteiligt
„In Bezug auf die Nachhaltigkeit stellen wir immer noch fest, dass es viele offene Fragen bei Interessierten gibt. Sowohl in Bezug auf die Labels und Zertifizierungsprozesse als auch mit Blick auf die politisch zu erwartenden Regulierungen, etwa beim CO2-Preis“, erklären die beiden UmDEX-Initiatoren Guido Rochus Schmidt und Jürgen Zietlow. Die Qualität der Gespräche war hervorragend und zeigt, wie wichtig eine Brancheninitiative wie UmDEX ist. Das zeigte sich auch an den Vorträgen, die größtenteils sehr gut besucht waren.
Bei allem Wollen und so kompakt die Referenten auch darboten: das Limit von 30 Minuten wurde in keinem der Vorträge gehalten, insbesondere auch deshalb, da es aus dem Auditorium stets sehr konkrete Nachfragen zu den jeweiligen Vortragsthemen gab. Viele Kongressbesucher:innen waren nach den Vorträgen zusätzlich am UmDEX-Messestand, um sich weitergehend zu informieren. Für uns als Brancheninitiative insgesamt ein gutes Signal!
Die Brancheninitiative UmDEX hat sich auf der PDC divers engagiert: mit einem Messestand, einem Highlightprojekt sowie der Organisation des Slots Nachhaltige Medienproduktion:
- Am UmDEX-Messestand waren insgesamt neun professionell nachhaltige Druckereien der UmDEX-Klasse vertreten. Fünf Unternehmen waren mit ihren Teams direkt vor Ort. Viele Besucher:innen der Messe haben den Messestand direkt angesteuert und waren, teilweise sogar bei sämtlichen der acht Vorträge im großen Konferenzraum 3 dabei. Das unterstreicht des besondere Interesse am Thema der professionellen Nachhaltigkeit.
- Einer der acht Themenschwerpunkte, die Nachhaltige Medienproduktion, wurde auch am Kongressprogramm deutlich. Die UmDEX-Initiative hat acht der in diesem Slot dargebotenen Fachvorträge, mit 20 Speakern organisiert. Insgesamt wurden auf dem Kongress drei Slots angeboten.
- Zudem war die Initiative an einem nachhaltigen Highlightprojekt maßgeblich an der Umsetzung beteiligt: eines von sieben Highlightprojekte war der nachhaltige Verpackungsworkflow, initiiert von Koehler Paper, in Kooperation mit der Marke Mühle Glashütte und der Druckerei Langebartels & Jürgens GmbH. Vier hochkarätige Kreativagenturen (AudioLogo GmbH, Forteam Kommunikation GmbH, Lehanka Kommunikationsagentur GmbH und Scholz & Friends BuyQ, haben ihre top Entwürfe auf dem Kongress und dem Koehler-Messestand präsentiert.
Weitere Stimmen und Resümees finden Sie in der offiziellen, gemeinsamen Pressemeldung der drupa und des Fachverband Medienproduktion e. V.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Jürgen Zietlow
Datenanalyst, Fachjournalist, Unternehmensberater für nachhaltige Kommunikation
Fachjournalist, Umwelt-Lobbyist | 2005 bis 2017 Chefredakteur Magazin MEDIEN | seit 2010 Analyst für nachhaltige Kommunikation, Social Monitoring/Media | Entwickler LineCore-Methode® (Recherche-/ Redaktionssystem).
2 Kommentare
-
Rüdiger Maaß am 27. Juni 2022 um 15:57
Danke an alle, die das möglich gemacht haben. Und danke auch für die tolle Nachberichterstattung!
Danke an alle, die das möglich gemacht haben. Und danke auch für die tolle Nachberichterstattung!
Wir hatten sehr gute Gespräche, was sich an der Tiefe der gestellten Fragen der Besucher:innen festmachen lässt.
Viele haben die Messe wegen des Themas Nachhaltigkeit besucht. Diverse Interessierte also, die wir sowohl am UmDEX-Messestand als auch auf dem Kongress immer wieder getroffen haben.
Wir kommen gerne wieder.